0
Zum Inhalt springen
Home
Über uns
Qualifizierung
Pädagogisches Profil
Eingewöhnungskonzept
Kontakt
Sonnenkäfer Kindertagespflege
Home
Über uns
Qualifizierung
Pädagogisches Profil
Eingewöhnungskonzept
Kontakt
Sonnenkäfer Kindertagespflege
Home
Über uns
Qualifizierung
Pädagogisches Profil
Eingewöhnungskonzept
Kontakt

Ich bin der Meinung, dass die Kinder einfach spielen und Spaß haben sollen. Besonders die kleinen Kinder. Spaß fördert gute Stimmung und gute Stimmung stellt eine gute körperliche und geistige Entwicklung des Kindes dar. Außerdem lernt ein Kind schneller durch singen und spielen. 

Weiter ist meine Aufgabe als Tagesmutter die Kinder zu unterstützen, sodass sie selber ihr eigenes Potenzial erreichen und sie erreichen ihr eigenes Potenzial durch Unterstützung, Kommunikation und gute Beziehung. Gleichzeitig würde ich Teamfähigkeiten entwickeln durch Kommunikation und Förderung einer guten  Beziehung unter den Tageskindern.

Die Kinder wollen miteinander spielen, aber sie wissen nicht immer, wie sie Spiele austauschen oder Meinungen äußern könnten. Zu diesem Zweck spielen wir Gesellschaftsspiele und sie lernen dabei mit anderen konstruktiv zusammenzuarbeiten, über Meinungen zu diskutieren, mitverantwortlich zu sein und persönliche Wünsche zu respektieren.


  • Soziale Kontakte

Mit meiner Arbeit habe ich mehrere Ziele. Das wichtigste ist, dass ich die sozialen Fähigkeiten der Kinder entwickeln will. Bei mir haben die Kinder meistens die Möglichkeit mit anderen Kindern länger zu spielen, miteinander zu essen und zu schlafen. Es unterscheidet sich von Spieltreffen oder der Beziehung zwischen Geschwistern.

Meine Arbeit besteht darin, dass ich den Kindern dabei helfe, besser zu kommunizieren.

Wenn die Kinder zuerst in eine Tagespflege Einrichtung kommen, müssen sie teilen, tauschen, “Nein” als Antwort akzeptieren und die Arbeit von anderen respektieren. Diese Fähigkeiten kommen den Kindern nicht natürlich vor und das führt zu Konflikten zwischen ihnen. Deswegen finde ich es besonders wichtig, dass die Kinder das Abwarten lernen müssen.

Am Anfang merken die Kinder bei der Tagesmutter nicht nur die Spielzeuge, sondern sie nehmen auch die anderen Kinder wahr. Alles was drumherum passiert ist ganz interessant und das neue Kind will daran teilnehmen. Die Spielzeuge sind sehr attraktiv eben deswegen, weil die anderen Kinder damit spielen.

Der erste Schritt wäre, dass die Kinder fragen lernen: "Darf ich bitte das haben?", dass sie auf die Antwort warten und manchmal auch “Nein” als Antwort akzeptieren. 

Der zweite Schritt wäre, dass die Kinder das Tauschen und das Abwarten lernen. Ich übe diese Fähigkeiten durch viel Kommunikation und viele Gesellschaftsspiele.

Es ist auch sehr wichtig, dass man die Gefühle des Kindes im Blick hat. Die Kinder brauchen Empathie und Geduld: "Ich verstehe, dass du traurig bist, aber es will nicht tauschen. Du kannst warten bis es fertig damit ist/bis das Spielzeug verfügbar ist."

  • Sprachentwicklung

Wie bei allen Fähigkeiten wird die Sprache sowohl durch gute Beziehung als auch durch Förderung entwickelt. Die gute Beziehung motiviert die Kinder ihre Gedanken, Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken. Außerdem brauchen die Kinder Unterstützung, diese Sprachfähigkeiten zu entwickeln. Deshalb singen wir gerne, schauen wir gemeinsam Bücher an, spielen wir Rollenspiele zusammen. Darüber hinaus bin ich ein Mensch, der gerne redet und erzählt und die Kinder lernen durch mitmachen und nachmachen. 

  • Motorik

Als meine Tochter mit dem Krabbeln angefangen hat, war mir sehr wichtig mein Haus sicher zu gestalten, sodass sie es in ihrem eigenen Rhythmus entdecken konnte.  Deswegen, haben wir die Wohnung kinderfreundlich eingerichtet. Einerseits können die Kinder alle Spielzeuge selber erreichen und beim Spielen die Umgebung erkennen.

Andererseits können die Kinder Gefahren abschätzen und ihnen entgegenkommen. Zum Beispiel: eine Matratze auf dem Boden im Spielraum bietet den älteren Kindern die Möglichkeit zu hüpfen und den jüngeren zu klettern. Dazu, haben wir viele Spiele mit denen die Kinder die Feinmotorik entwickeln können, wie man auf den Fotos sehen kann. Selbstverständlich spielen wir auch viele Bewegungsspiele und wir tanzen gerne.

  • Kognitiv 

Geist und Sprache entwickeln sich zusammen. Sie sind eng verbunden. Deswegen schauen wir tagsüber Bücher an, spielen wir Rollenspiele und reden wir über viele verschiedene Sachen: Zum Beispiel reden wir im Herbst viel über das Wetter, ob es kalt, warm, nebelig oder regnerisch ist. Im Park sammeln wir Blätter zusammen und wir entdecken die Farben oder die Texturen. Wir beobachten Tiere (Eichhörnchen), Bäume, Vögel und Gras.

Ich bin der Meinung, dass die Natur immer viele Experimente und Lerngelegenheiten anbietet. Ich bringe die Kinder zum Beispiel dazu, selbst zu beobachten, dass die Blätter schwerer sind, wenn es regnet, weil sie nass sind. Hingegen sind die trockene Blätter leichter.

Zu Hause wiederholen wir alles was wir draußen beobachtet haben und wir basteln gerne Jahreszeit gemäß, sodass die Kinder mit allen Sinnen lernen.